Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für mich sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.
Datenverwendung beim Besuchen unserer Seiten
Bei dem Besuch auf die Seiten von supervision-frodermann werden Nutzungsdaten durch Ihren Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien, sogenannten Logfiles, gespeichert. Die gespeicherten Datensätze enthalten folgende Daten: Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Name der aufgerufenen Seite, IP-Adresse, Referrer-URL (Herkunfts-URL, wenn zutreffend von der aus Sie auf unsere Seite gekommen sind), die übertragene Datenmenge, Ladezeit, sowie Produkt und Versions-Informationen des verwendeten Browsers. Die IP-Adressen der Nutzer werden nach Beendigung der Nutzung gelöscht. Diese Logfile-Datensätze werten wir selbstverständlich rein in anonymisierter Form aus, um unser Angebot weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten sowie Fehler schneller zu finden und zu beheben.
Datenverwendung bei der Kontaktaufnahme
Sie haben die Möglichkeit, auf mehreren Wegen mit uns in Kontakt zu treten. Per E-Mail, per Telefon oder per Post. Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verwenden wir jene personenbezogenen Daten, die Sie uns in diesem Rahmen freiwillig zur Verfügung stellen rein zu dem Zweck, um mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Anfrage bearbeiten zu können.
Verwendung von Cookies
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies können bis zu einem Jahr auf Ihrem Endgerät verbleiben und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen und Ihnen persönliche Angebote zu bieten (persistente Cookies). Sie werden nach Ablauf des Jahres automatisch gelöscht.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Im Folgenden finden Sie eine kurze Anleiten, wie Sie Cookies in dem jeweiligen Browser für die Zukunft deaktivieren können:
Internet Explorer:
Wählen Sie im Menü “Extras” den Punkt “Internet Optionen”.
Klicken Sie auf den Reiter “Datenschutz”.
Nun können Sie die Sicherheitseinstellungen für die Internetzone vornehmen. Hier stellen Sie ein, ob und welche Cookies angenommen oder abgelehnt werden sollen.
Mit “OK” bestätigen Sie Ihre Einstellung.
Firefox:
Wählen Sie im Menü “Extras” den Punkt Einstellungen.
Klicken Sie auf “Datenschutz”.
Wählen Sie in dem Drop-Down Menü den Eintrag “nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen” aus.
Nun können Sie einstellen, ob Cookies akzeptiert werden sollen, wie lange Sie diese Cookies behalten wollen und Ausnahmen hinzufügen, welchen Websites Sie immer bzw. niemals erlauben möchten Cookies zu benutzen.
Mit “OK” bestätigen Sie Ihre Einstellung.
Google Chrome:
Klicken Sie auf das Chrome-Menü in der Symbolleiste des Browsers.
Wählen Sie nun “Einstellungen” aus.
Klicken Sie auf “Erweiterte Einstellungen anzeigen”.
Klicken Sie unter “Datenschutz” auf “Inhaltseinstellungen”.
Unter “Cookies” können Sie die folgenden Einstellungen für Cookies vornehmen:
Cookies löschen
Cookies standardmäßig blockieren
Cookies und Webseitendaten standardmäßig nach Beenden des Browsers löschen
Ausnahmen für Cookies von bestimmten Webseiten oder Domains zulassen
Bitte beachten Sie jedoch: Bei der Nichtannahme von Cookies wird die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Einsatz von Google Analytics zur Webanalyse
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (www.google.de). Google Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird dabei die IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Auskunftsrecht und Kontaktmöglichkeit
Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum.